Zulassungsstelle in Stadt Kiel
Adresse:
Öffnungszeiten:
Mo.: 07:30 - 16:00 Uhr
Di.: 07:30 - 16:00 Uhr
Mi.: 07:30 - 12:00 Uhr
Do.: 07:30 - 18:00 Uhr
Fr.: 07:30 - 12:00 Uhr
Rezensionen:
Vorname Nachname





Timo S





Sa He





Anton





Lars W.





Unterlagen:
Voraussetzungen für den Online-Antrag (Falls bei dieser Zulassungsstelle möglich):
- nur bei Neuzulassung: ein fabrikneues Fahrzeug, das zum ersten Mal angemeldet wird
- nur bei Wiederzulassung: Zulassungsbescheinigung Teil I mit verdecktem Sicherheitscode
- Zulassungsbescheinigung Teil II mit verdecktem Sicherheitscode
- Gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
- IBAN eines Girokontos für den Einzug der Kfz-Steuer des Halters
- Neuer Personalausweis (nPA) oder elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) mit aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID), sowie ein vorgesehenes Kartenlesegerät oder ein Smartphone mit kostenloser "AusweisApp2" (ausweisapp.bund.de).
- Nach der Anmeldung werden die persönlichen Daten aus dem Personalausweis automatisch in den Online-Antrag übernommen.
- Unternehmenskonto BUND mit ELSTER-Zertifikat
- Wenn das Fahrzeug eine EG-Typgenehmigung hat, die EWG-Übereinstimmungsbescheinigung (Original) – auch Certificate of Conformity (COC) genannt (bei einem Gebrauchtfahrzeug: sofern vorhanden, ansonsten Datenbestätigungsblatt (Staatlicher TÜV; amtlich anerkannter Sachverständiger aaS))
- Wenn das Fahrzeug keine EG-Typgenehmigung hat, ein TÜV-Gutachten nach § 21 StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, Vollabnahme Staatlicher TÜV).
- Eigentumsnachweis (Kaufvertrag beziehungsweise Rechnung)
- Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
- gültiges Ausweisdokument
- Bankverbindung für die Kfz-Steuer (SEPA-Lastschriftmandat)
- Ausländische Fahrzeugpapiere im Original oder Abmeldebescheinigung
- Amtliche Kennzeichen (nur bei zugelassenen Fahrzeugen)
- Wenn inzwischen nach deutschem Recht eine Hauptuntersuchung fällig gewesen wäre, ein TÜV-Gutachten nach § 29 StVZO (außer bei Vorlage Gutachten nach § 21 StVZO)
- Zollunbedenklichkeitsbescheinigung
- gültiges Ausweisdokument
- Zulassungsbescheinigung Teil II
- COC-Dokument / EWG-Übereinstimmungserklärung (Datenblatt des Herstellers)
- Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
- Bankverbindung für die Kfz-Steuer (SEPA-Lastschriftmandat)
Weitere Informationen:
Hinweise zu Fahrzeug-Zulassungen
Für die Erledigung Ihrer Fahrzeug-Zulassungs-Angelegenheiten müssen Sie nicht mehr vor Ort anstehen.
Der Online-Dienst zur internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) steht für Abmeldungen, Neuzulassungen, Umschreibungen und Wiederzulassungen zur Verfügung. Informationen zu diesem Service erhalten Sie beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Die Wunschkennzeichen können Sie ebenfalls online reservieren.
Oder vereinbaren Sie einfach digital ab Montagmorgen, 6 Uhr, einen Termin online - immer für die nächste und übernächste Woche. Diese Verfahrensweise hilft uns, nicht für Wochen im Vorhinein ausgebucht zu sein – und Ihnen, den baldigen Termin im Blick zu behalten.
Tagesaktuell bekommen Sie frühmorgens ab Punkt 7.30 Uhr meist noch Online-Termine. Schauen Sie gern zu diesem Zeitpunkt in unseren Onlinekalender!
Eine Terminvereinbarung vor Ort ist nicht möglich.
Anfahrt:
Route berechnenFahrzeuge zu kaufen
Volkswagen up!, Limousine, Benzin, Schaltgetriebe, Weiß
ab 139 €
8.448,00 €
( inkl.19% MwSt.)
MwSt. ausweisbar.
Volkswagen up!, Limousine, Benzin, Schaltgetriebe, Weiß
ab 89 €
11.390,00 €
( inkl.19% MwSt.)
MwSt. ausweisbar.
Volkswagen Golf, Limousine, Benzin, Schaltgetriebe, Weiß
ab 189 €
11.888,00 €
( inkl.19% MwSt.)
MwSt. ausweisbar.
Stadt Kiel
Kiel, die Hauptstadt von Schleswig-Holstein und gleichzeitig die bevölkerungsreichste Stadt des Landes, hat eine lange Geschichte. Sie wurde im 13. Jahrhundert als Holstenstadt tom Kyle gegründet und erlangte im Jahr 1900 den Status einer Großstadt. Heute zeichnet sich Kiel als die nördlichste Großstadt in Deutschland aus und zählt zu den 30 größten Städten des Landes. Als kreisfreie Stadt bildet sie das Herzstück der Kiel-Region.
Die geografische Lage von Kiel an der Ostsee, genauer gesagt an der Kieler Förde, macht sie zu einem bedeutenden Knotenpunkt. Hier endet der Nord-Ostsee-Kanal, eine der am meisten befahrenen künstlichen Wasserstraßen weltweit, der international als der Kiel Canal bekannt ist. Kiel hat sich traditionell als wichtiger Marinestützpunkt etabliert. Die Stadt ist weithin bekannt für die Kieler Woche, ein großes Segelsportereignis, den renommierten Handballverein THW Kiel, den Fußballverein Holstein Kiel und nicht zuletzt für die köstlichen Kieler Sprotten.
In wirtschaftlicher Hinsicht spielen neben dem Dienstleistungssektor insbesondere ThyssenKrupp Marine Systems, die größte deutsche Werft, sowie der Kieler Ostseehafen eine herausragende Rolle. Der Hafen dient als wichtiger Anlaufpunkt für Fährenverbindungen nach Skandinavien und ins Baltikum. Zudem beheimatet Kiel drei angesehene Hochschulen: die Christian-Albrechts-Universität, die Fachhochschule Kiel und die Muthesius Kunsthochschule.