Was ist ein Voll-Hybrid (HEV)?

Hybrid Electric Vehicle

Antriebssystem in Kraftfahrzeugen, das über einen leistungsstärkeren Elektromotor und eine größere Batterie als Mild-Hybride verfügt. Dies ermöglicht das kurzzeitige rein elektrische Fahren, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Manövrieren.

Funktionsweise: Im Gegensatz zum Mild-Hybrid können Voll-Hybride Strecken von einigen Kilometern rein elektrisch zurücklegen. Der Verbrennungsmotor (Otto- oder Dieselmotor) und der Elektromotor können sowohl unabhängig voneinander als auch kombiniert agieren, um je nach Fahrsituation optimale Effizienz oder maximale Leistung zu erzielen. Die Aufladung der Batterie erfolgt primär durch Rekuperation und kann in bestimmten Fällen auch durch den Verbrennungsmotor unterstützt werden.

Vorteile:

  • Signifikante Kraftstoffersparnis: Durch die Möglichkeit des rein elektrischen Fahrens auf kürzeren Distanzen und die optimierte Zusammenarbeit der beiden Antriebsquellen wird der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert.
  • Reduzierte Emissionen: Insbesondere im städtischen Betrieb entstehen geringere Schadstoffemissionen durch den häufigeren Einsatz des Elektromotors.
  • Geräuscharmes Fahren: Im rein elektrischen Modus ist das Fahrzeug sehr leise.
  • Verbessertes Fahrerlebnis: Die Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor kann zu einer kraftvolleren und direkteren Beschleunigung führen.

Nachteile:

  • Limitierte elektrische Reichweite: Die Distanzen, die rein elektrisch zurückgelegt werden können, sind in der Regel auf wenige Kilometer begrenzt.
  • Höherer Preis: Die Anschaffungskosten sind üblicherweise höher als bei Mild-Hybriden oder vergleichbaren Fahrzeugen mit reinem Verbrennungsmotor.
  • Komplexere Technologie: Die fortschrittlichere Antriebstechnik kann potenziell zu höheren Wartungs- und Reparaturkosten führen.
Diese innovative Kamera bietet eine umfassende Rundumsicht um das Fahrzeug, indem sie Bilder von verschiedenen Blickwinkeln einfängt und ein nahtloses 360-Grad-Bild erstellt.
Ein Abstandstempomat, auch als Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC) bekannt, ist eine fortschrittliche Version des herkömmlichen Tempomats. Dieses System passt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch an, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten.
Ein Abstandswarner ist ein Sicherheits- und Assistenzsystem in Kraftfahrzeugen, das dazu entwickelt wurde, den Fahrer vor zu geringem Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern oder Hindernissen zu warnen.
Eine Fahrzeug-Alarmanlage ist ein Sicherheitssystem, das speziell für Fahrzeuge entwickelt wurde, um unerlaubten Zugriff, Diebstahl oder andere sicherheitsrelevante Ereignisse zu erkennen und durch akustische und/oder optische Signale Alarm zu schlagen.
Die Allradlenkung, auch bekannt als "Vier-Rad-Lenkung", ist ein fortschrittliches System in Fahrzeugen, bei dem alle vier Räder des Fahrzeugs gelenkt werden können.
Die "Ambiente-Beleuchtung" bezeichnet eine spezielle Art von Innenraumbeleuchtung in Fahrzeugen oder anderen Umgebungen, die entwickelt wurde, um eine angenehme und stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen.
Eine Anhängerkupplung ist eine Vorrichtung an einem Fahrzeug, mit der ein Anhänger sicher angehängt und gezogen werden kann. Sie dient als stabile mechanische Verbindung zwischen dem Zugfahrzeug (z. B. einem Auto) und dem Anhänger oder Wohnwagen.
Das Antiblockiersystem (ABS) ist eine Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen, die dazu dient, ein Blockieren der Räder während einer Bremsung zu verhindern.
Ein Ausparkassistent ist eine Fahrassistenzfunktion moderner Fahrzeuge, die den Fahrer beim sicheren Ausparken unterstützt. Insbesondere in engen Parklücken oder unübersichtlichen Situationen hilft der Ausparkassistent, Hindernisse wie andere Fahrzeuge, Fußgänger oder Fahrräder frühzeitig zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden.