Was ist eine Anhängerkupplung?

Anhängerkupplung ist eine Vorrichtung an einem Fahrzeug, mit der ein Anhänger sicher angehängt und gezogen werden kann. Sie dient als stabile mechanische Verbindung zwischen dem Zugfahrzeug (z. B. einem Auto) und dem Anhänger oder Wohnwagen.

Je nach Bedarf und Fahrzeugtyp gibt es unterschiedliche Arten von Anhängerkupplungen:

  • Starre Anhängerkupplung: fest montiert und immer sichtbar, ideal für häufige Nutzung.

  • Abnehmbare Anhängerkupplung: bei Bedarf montierbar, verschwindet bei Nichtgebrauch – besonders beliebt wegen besserer Optik.

  • Schwenkbare Anhängerkupplung: lässt sich unter das Fahrzeug schwenken, wenn sie nicht gebraucht wird – komfortabel, aber teuer.

  • Spezialkupplungen (z. B. Maulkupplungen) kommen bei Nutzfahrzeugen, Traktoren oder LKWs zum Einsatz.

Neben der mechanischen Verbindung ist auch die elektrische Verbindung wichtig:
Ein sogenannter Elektrosatz sorgt dafür, dass Blinker, Bremslichter und Rückleuchten des Anhängers funktionieren. Dafür gibt es 7- oder 13-polige Steckverbindungen, je nach Funktionsumfang des Anhängers.

Die Nutzung einer Anhängerkupplung unterliegt bestimmten gesetzlichen Vorgaben. So darf die zulässige Anhängelast nicht überschritten werden, und auch die Stützlast (die maximale Belastung senkrecht auf der Kupplung) ist begrenzt. In vielen Fällen ist keine Eintragung in die Fahrzeugpapiere nötig, sofern eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vorliegt.

Anhängerkupplungen werden im Alltag vielfältig genutzt – etwa zum Ziehen von Anhängern, Wohnwagen oder Bootstrailern, aber auch zur Montage von Fahrradträgern.

Diese innovative Kamera bietet eine umfassende Rundumsicht um das Fahrzeug, indem sie Bilder von verschiedenen Blickwinkeln einfängt und ein nahtloses 360-Grad-Bild erstellt.
Ein Abstandstempomat, auch als Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC) bekannt, ist eine fortschrittliche Version des herkömmlichen Tempomats. Dieses System passt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch an, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten.
Ein Abstandswarner ist ein Sicherheits- und Assistenzsystem in Kraftfahrzeugen, das dazu entwickelt wurde, den Fahrer vor zu geringem Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern oder Hindernissen zu warnen.
Eine Fahrzeug-Alarmanlage ist ein Sicherheitssystem, das speziell für Fahrzeuge entwickelt wurde, um unerlaubten Zugriff, Diebstahl oder andere sicherheitsrelevante Ereignisse zu erkennen und durch akustische und/oder optische Signale Alarm zu schlagen.
Die Allradlenkung, auch bekannt als "Vier-Rad-Lenkung", ist ein fortschrittliches System in Fahrzeugen, bei dem alle vier Räder des Fahrzeugs gelenkt werden können.
Die "Ambiente-Beleuchtung" bezeichnet eine spezielle Art von Innenraumbeleuchtung in Fahrzeugen oder anderen Umgebungen, die entwickelt wurde, um eine angenehme und stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen.
Eine Anhängerkupplung ist eine Vorrichtung an einem Fahrzeug, mit der ein Anhänger sicher angehängt und gezogen werden kann. Sie dient als stabile mechanische Verbindung zwischen dem Zugfahrzeug (z. B. einem Auto) und dem Anhänger oder Wohnwagen.
Das Antiblockiersystem (ABS) ist eine Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen, die dazu dient, ein Blockieren der Räder während einer Bremsung zu verhindern.
Ein Ausparkassistent ist eine Fahrassistenzfunktion moderner Fahrzeuge, die den Fahrer beim sicheren Ausparken unterstützt. Insbesondere in engen Parklücken oder unübersichtlichen Situationen hilft der Ausparkassistent, Hindernisse wie andere Fahrzeuge, Fußgänger oder Fahrräder frühzeitig zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden.